Kognitive Einschränkungen und ihre Infos zu Gesundheit und Demenz
Ich→Ich→Ich wache auf – der Geruch von kaltem Club-Mate und. dem nostalgischen Nokia 3310 zieht mich aus dem Traumland der 90er. Immer noch die Frage im Hinterkopf: Woher zieht der Mensch mit kognitiven Einschränkungen sein Wissen über Gesundheit und. Demenz?
📚 Kognitive Beeinträchtigungen und Wissensquellen
„Wenn du keine Ahnung hast, wo du bist, wie kommst du dann zur Wahrheit?… “ ruft Klaus Kinski, während er das Mikro beschleunigt. (Kognitive Verzerrung – Illusion der Wahrheit) „Wir haben in dieser Studie genau. acht Quellen analysiert, die Menschen zu Gesundheit und Demenz benutzen“, erklärt Florian Weidinger. (Demenzregister Bayern – Digitale Hoffnung oder Parodie?!? ) Während ich durch die schäbigen Räume des Clubs schlendere, kommt mir der Gedanke – wühlen diese Menschen tatsächlich im Internet nach ihrem Gesundheitszustand? „Informiere dich, bevor du redest“, warnt Albert Einstein, während er Kreidereste beseitigt … 924 Teilnehmer, von 54 bis 102 Jahren; das ist der Wahnsinn!! Merkwürdig, ja, aber mein Körper bebt nach Wissen – woher kommen: Die Infos?
Medienlandschaft und die Wahrnehmung von Demenz – 📺
Wenn Kohle die Tränen trocknet:
◉ Bleibt Latex auf der Haut“ ✔
◉ Sagt Bertolt Brecht und zeigt auf den schiefen Bildschirm ✔
. (Wahrnehmungskontrolle – IRONIE DER MASSENKOMMUNIKATION) „DIE MEDIEN SIND DAS FELD, auf dem das Gehirn meiner Generation verhungert“, ergänzt Sigmund Freud mit einem Blick auf das blinkende Tamagotchi….. „Wo ist die Quelle der Wahrheit?!!? “ kämpft er mit seinen inneren Dämonen. Ich kann nicht anders, als mich zu fragen, wie viele Informationen wohl aus dem Fernsehen oder Radio kommen. Was bleibt von all diesen Informationen, wenn sie durch die Filter unserer Realität gehen? „Wollen wir das System oder das System uns moderieren?!? “ rief Günther Jauch, während er seinen Buzzer drückt.
Zwischen Familie und Fachleuten: Vertrauen AUFBAUEN 👨
„Die Torchance ¦ .. klar; Fachleute und Eltern müssen hinter dir stehen!“, brüllt Lothar Matthäus, wütend über das 0:0 der Informationen. (Familiennetzwerk – Vertraute Unschärfe) „Wo bleibt das echte Wissen, wenn es nur aus Büchern und Broschüren kommt!? “, fragt Dieter Nuhr skeptisch und blättert in einem Katalog. „Wir LEBEN nicht in einem Disneyfilm!“, schnaubt er, als der Gedanke an das Apothekenpersonal einfällt. Die Fragen steigen in mir auf wie ein unverhoffter Plot-Twist:
Wer am besten informiert, hat die besten Chancen | Der Arztbesuch wird zur letzten Bastion der Wahrheit.
Online vs. OfFlInE: Der Informationskonflikt 💻
„Cut! Wenn kein Hirn: spritzt, baller ich durch die Wand!!! “; schreit Quentin Tarantino, während ich über die Kluft zwischen Online- und Offline-Wissen nachdenke. (Digitales Zeitalter – Fakten im Friseur-Look) Zwischen Blogs und Foren verliert man sich schnell. Ein Versprechen hier; ein Lügengebilde da – wo bleibt da das echte Gefühl!? Franz Kafka murmelt in seinen Bart: „Antrag auf Gefühl: abgelehnt.“ Ich kann förmlich das Schaudern der Generation hinter mir spüren; die versucht, ihre Fragen im Netz zu klären: „Wie sicher ist das? Was bleibt von diesen Informationen?“
Die Rolle des Arztes im digitalen Zeitalter 🩺
Die Menschen haben keine Geduld mehr:
◉ Sie wollen schnelle Antworten“ ✔
◉ Betont Barbara Schöneberger und stupst den Joghurtfleck auf ihrer Maske ✔
. (Ärztliche Autorität – Wahres Wissen oder Schall und Rauch?) „Wo bleibt die Liebe zum Detail, wenn alles nur ein Klick entfernt ist?!“ ruft der Frust in mi.
r hoch. Ich frage mich, ist der Arztbesuch noch die Goldwährung? Die echte Kommunikation, das persönliche Gespräch? Maxi Biewer, unsere Wetterfee, tippt auf den Greenscreen und erklärt: „Im Sturm von Informationen gibt es keinen Schutzschirm!“
Kognitive Beeinträchtigungen und „Wissensquellen“ – Triggert mich wie der Directors Cut vom Irrsinn 📚
ICH bin kein harmloser Träumer für Hausfrauen – ich bin ein Durchbrennstreifen im Stromkasten eurer verlogenen Wirklichkeit:
◉ Der eure sorgsam kalkulierten Pläne zum Kurzschluss bringt wie Dynamit ✔
◉ Eure Sicherungen durchbrennt wie Silvesterknaller ✔
◉ Eure Kontroll-Illusionen in Rauch und Asche verwandelt wie Bomben ✔
◉ Eure selbstgefällige ✔
◉ Widerliche Arroganz elektrisiert wie Elektroshocks ✔
– [Kinski-sinngemäß].
Mein Fazit zu Kognitive Einschränkungen und ihre Infos zu Gesundheit und Demenz 🧐
WIE viele von uns sind wirklich informiert, wenn das Digitale unsere wahrnehmbaren Erinnerungen überlagert?!? Der Mensch mit kognitiver Einschränkung, betrachtet durch die Linse von 924 Menschen, spiegelt die Unsicherheit und Fragilität wider. In einer Welt, in der Informationen wie Wasser durch unsere Finger rinnen, wo wir uns ständig mit dem Phantom des Wissens auseinandersetzen; stehen wir an der Klippe der Erkenntnis. Brauchen wir wirklich all diese Quellen – ODER SIND SIE LEDIGLICH EIN SCHILLERNDER VORHANG, der eine leere Bühne verbirgt? Jeder Klick, jeder Artikel, jedes Gespräch wird zur Bühne des Vergleichs, zur Suche nach der einen; der besten Wahrheit | Fühlen wir uns wohler; können: Wir uns selbst reflektieren oder verlieren wir nur noch tiefer in den Schlingen von Fehlinformationen und oberflächlichen Antworten? Der Gedanke, dass wir uns darauf verlassen, was andere sagen; schnürt mir die Kehle zu … Was bleibt von uns, wenn das Wissen von der Quelle in eine Parodie unserer Existenz verwandelt wird? Diese Fragen; ja, sistellen: Sich in der Stille nach dem Sturm der Informationenen. Ich lade jeden ein, diese Gedanken zu teilen; zu diskutieren, zu hinterfragen …. Lasst uns die Quelle finden; die uns wieder nach Hause führt ↪ Danke fürs Lesen…..
„Der Satiriker ist ein Arzt, der die Wunden der Gesellschaft heilt. Er diagnostiziert die Krankheiten der Zeit und verschreibt Lachen als Therapie. Seine Praxis ist die Bühne, sein Wartezimmer das Publikum. Wer von ihm behandelt wird, geht geheilt nach Hause. Humor ist oft die beste Medizin – [Anonym-sinngemäß].“
Hashtags: #KlausKinski #BertoltBrecht #AlbertEinstein #GüntherJauch #SigmundFreud #DieterNuhr #FranzKafka #QuentinTarantino #LotharMatthäus #BarbaraSchöneberger #MaxiBiewer #KognitiveEinschränkungen #Gesundheit #Demenz #Information #Wissen #Medien